Warum SWOT nicht mehr reicht – die doppelte Wesentlichkeit als neues Führungsinstrument

Viele Unternehmen nutzen noch immer klassische Werkzeuge wie die SWOT-Analyse, wenn es um strategische Entscheidungen geht. Doch die Anforderungen an Strategiearbeit haben sich grundlegend verändert – vor allem im Zuge von Nachhaltigkeitsregulierung, ESG-Risiken und wachsendem Stakeholder-Druck. In meinem aktuellen Fachbeitrag zeige ich, warum die sogenannte doppelte Wesentlichkeit mehr ist als ein Reporting-Werkzeug – und wie… Warum SWOT nicht mehr reicht – die doppelte Wesentlichkeit als neues Führungsinstrument weiterlesen

Nachhaltigkeitsmanagement: Kein Job für Einzelkämpfer!

Nachhaltigkeit ist Chefsache. Punkt. Und doch sieht die Realität in vielen Unternehmen ganz anders aus. Nachhaltigkeitsbeauftragte werden ernannt, bekommen eine Aufgabe auf den Schreibtisch – und dann überlässt man sie sich selbst. Keine Unterstützung aus der Geschäftsführung, keine echte Integration in die Unternehmensstrategie, oft nicht einmal die notwendigen Ressourcen oder Entscheidungsbefugnisse. Die Botschaft ist klar:… Nachhaltigkeitsmanagement: Kein Job für Einzelkämpfer! weiterlesen

Meine kommenden Veranstaltungen & Engagements

Nachhaltiges Wirtschaften lebt vom Dialog! In den nächsten Wochen bin ich bei verschiedenen Veranstaltungen aktiv – als Speaker, Moderator oder Impulsgeber, aber auch als Teilnehmer, um neue Perspektiven aufzunehmen und mich mit Fachkollegen auszutauschen. Hier findest du eine Übersicht meiner öffentlichen Termine. Vielleicht ergibt sich die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen oder gemeinsam an Lösungen… Meine kommenden Veranstaltungen & Engagements weiterlesen

Der stille Zeitfresser: Wie ineffizientes Dokumentenmanagement den Arbeitsalltag lähmt

In vielen Unternehmen herrscht Chaos im Dokumenten- und Datenmanagement: Wichtige Berichte liegen in undurchsichtigen Ordnerstrukturen, Versionsnummern fehlen, und kryptische Dateinamen geben keine Hinweise auf den Inhalt. Oft hat nur eine Person den Überblick – fällt diese aus, beginnt das große Suchen. Ganze Teams verlieren in Audits oder im Alltag viel Zeit, weil sie lange nach… Der stille Zeitfresser: Wie ineffizientes Dokumentenmanagement den Arbeitsalltag lähmt weiterlesen

Mit Fischbrötchen zur Nachhaltigkeit: Ein inspirierendes Treffen im Hafen-Club Hamburg

Der Hafen-Club Hamburg bietet die perfekte Kulisse, um über die Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in Unternehmen zu sprechen. In diesem inspirierenden Ambiente durfte ich der Co-Create CEO-Gruppe Hamburg einen Impuls geben und die anwesenden Geschäftsführer, Inhaber und Unternehmenslenker dazu anregen, sich intensiv mit ihrem Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft auseinanderzusetzen.   In den vier intensiven… Mit Fischbrötchen zur Nachhaltigkeit: Ein inspirierendes Treffen im Hafen-Club Hamburg weiterlesen

„So reicht das nicht!“ – Ein Gespräch über nachhaltiges Wirtschaften mit Ernst Ulrich von Weizsäcker

Vor kurzem hatte ich die außergewöhnliche Gelegenheit, mich mit einer der prägendsten Persönlichkeiten der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung auszutauschen: Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Als Mitbegründer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie und Vordenker der Effizienzrevolution hat er mit seiner Faktor-4-Strategie bewiesen, dass es möglich ist, Ressourcen doppelt so effizient zu nutzen und dabei… „So reicht das nicht!“ – Ein Gespräch über nachhaltiges Wirtschaften mit Ernst Ulrich von Weizsäcker weiterlesen

Warum lohnt es sich, bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie auf erfahrene Begleitung zu setzen?

Torsten Spill

Die Entwicklung und Implementierung einer effektiven Nachhaltigkeitsstrategie ist heute wichtiger denn je. Doch wo fängt man an? Wie schont man die oft knappen eigenen Ressourcen? Ein erfahrener Beratungsbegleiter kann den Unterschied machen!   Warum Sie auf Expertise setzen sollten: Umfassende ESG-Kompetenz: Mit Erfahrung als Auditor für ISO 14001, 50001 und den ZNU-Standard sowie als zertifizierter… Warum lohnt es sich, bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie auf erfahrene Begleitung zu setzen? weiterlesen

Wie der ESR-Standard mittelständische Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt

Die Einführung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) stellt für viele mittelständische Unternehmen eine tiefgreifende Veränderung dar. Er wurde im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) entwickelt und fordert von Unternehmen eine umfangreiche und detaillierte Berichterstattung über ihre Nachhaltigkeitsleistung.   Als Teil meiner Weiterbildung arbeite ich jetzt mit dem „Haufe ESRS Kommentar“ von den… Wie der ESR-Standard mittelständische Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt weiterlesen

Coaching anstatt Beratung: Königsweg bei der Entwicklung von Strategien

Unternehmen und Organisationen stehen vor immer komplexeren Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien und -berichten geht. Während traditionell oft auf Beratungsdienste zurückgegriffen wird, um Strategien zu entwickeln, zeigt sich zunehmend, dass Coaching einen weitaus effektiveren Ansatz darstellt.   Warum Coaching statt Beratung? Bei der Beratung gibt der Berater häufig die… Coaching anstatt Beratung: Königsweg bei der Entwicklung von Strategien weiterlesen

Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagement-Systems: Ihr Fahrplan zum Erfolg

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit nicht mehr ein Trend, sondern eine Notwendigkeit ist, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gerecht zu werden. Ab dem Geschäftsjahr 2025 verlangt die CSRD von großen Unternehmen, dass sie einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht erstellen, der den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) entspricht. Dieser… Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagement-Systems: Ihr Fahrplan zum Erfolg weiterlesen