Nachhaltigkeit in der Unternehmens-DNA verankern:

Entwickeln Sie Ihr Leitbild (…neu) Die wichtigste Voraussetzung das Streben nach mehr Nachhaltigkeit (im folgenden „NH“) im Wirtschaften des Unternehmens zu integrieren ist die Überzeugung der Unternehmensleitung! In vielen mittleren Familienunternehmen ist dieses selbstverständlich. Aber ich kenne auch Unternehmer:innen, die das Thema des nachhaltigeren Wirtschaftens lieber nach hinten schieben. Dann ist die Initiative von engagierten… Nachhaltigkeit in der Unternehmens-DNA verankern: weiterlesen

Performance-Chaos ab 2025 in Ihrem Unternehmen? Besser sich jetzt auf die ESG-Berichtspflichten vorbereiten

Ab dem Jahr 2025 sind alle sogenannten „großen Unternehmen“ (gemäß HGB §267) verpflichtet einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, prüfen und testieren zu lassen sowie zu veröffentlichen. Allein in Deutschland sind über 15.000 Unternehmen betroffen, die oft mit für sie völlig neuen Offenlegungen ihre interne Arbeit und ihre Geschäftsbeziehungen entlang der Lieferkette dokumentieren müssen. Das ist mehr… Performance-Chaos ab 2025 in Ihrem Unternehmen? Besser sich jetzt auf die ESG-Berichtspflichten vorbereiten weiterlesen

Erster Artikel meines neuen Newsletters auf LinkedIn

Durchgängiges Nachhaltigkeitsmanagement-System einführen: Warum lohnt es sich gerade jetzt? Besonders dann, wenn Sie Geschäftsbeziehungen mit größeren Unternehmen haben oder Sie selbst zur Kategorie der großen Unternehmen gehören, ist es jetzt an der Zeit sich auf das nachhaltige Wirtschaften vorzubereiten und Schritt für Schritt, aber systematisch, ein Nachhaltigkeitsmanagement-System („NHMS“) einzuführen. Warum ist das so? Eine nachweislich… Erster Artikel meines neuen Newsletters auf LinkedIn weiterlesen

Tipps zur leichteren Bewältigung

In den vielen Gesprächen mit Unternehmer:innen und Führungskräften bekam ich immer wieder zu hören, welchen „Wahnsinn“ Politik und Gesellschaft der Wirtschaft bezüglich der ESG-Verpflichtungen (Environmental, Social, Governance) abverlangen. Vereinzelt hörte ich sogar Stimmen, die aufgrund der Offenlegungs-, Berichts- und Umsetzungspflichten zum nachhaltigen Wirtschaften von Aufhören, Aufgeben oder Verlagerung ins Ausland sprachen. Da ich mich mit… Tipps zur leichteren Bewältigung weiterlesen

Perspektiven auf nachhaltiges Wirtschaften: Ihr Newsletter kommt bald

Mein nächster Newsletter ist in Vorbereitung und kommt bald raus. Informieren Sie sich über meine Lösungen und Projekte zur Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagement-Systems. Als zertifizierter ZNU-Nachhaltigkeitsmanager und seit Neuestem auch Auditor für den ZNU-Standard zeige ich mittleren und kleinere Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft den Weg, den Forderungen zum nachhaltigeren Wirtschaften der Geschäftspartner, anderer Stakeholder und… Perspektiven auf nachhaltiges Wirtschaften: Ihr Newsletter kommt bald weiterlesen

Was fordern Ihre Wirtschaftsprüfer bezüglich Ihrer zukünftigen Nachhaltigkeitsberichtspflicht?

Einige meiner Klienten sind verunsichert! Die Wirtschaftsprüfer haben im Jahresabschluss-Prozess vor der kommenden Nachhaltigkeits-Berichtspflicht für viele größere Unternehmen gewarnt und die Unternehmensleitung aufgefordert sich darauf vorzubereiten. Tatsächlich sind sehr viele große Unternehmen erstmals für das Finanzjahr, welches in 2025 beginnt, verpflichtet einen Nachhaltigkeitsbericht gemäß der EU-Corporate Sustainability Directive (CSRD) zu erstellen. Dieser muss gemäß dem… Was fordern Ihre Wirtschaftsprüfer bezüglich Ihrer zukünftigen Nachhaltigkeitsberichtspflicht? weiterlesen

„Nachhaltigkeit managen – Strategien für zukunftsgewandte Unternehmen“

Freuen Sie sich auf das Seminar mit diesem Titel an der Akademie Burg Warberg am 25.-26.Oktober 2023. Ich werde alles geben, um Sie als Ihr Trainer in dem Thema so fit zu machen, dass Sie für Ihr Unternehmen Ihren genauen Weg zum nachhaltigeren Wirtschaften finden können. Setzen Sie es so um, dass Sie Ihren eigenen… „Nachhaltigkeit managen – Strategien für zukunftsgewandte Unternehmen“ weiterlesen

Nicht abwarten, sondern jetzt beginnen zu handeln

Die Corporate Sustainability Reporting Directive der EU (CSRD) ist ein unaufhaltsamer Wandel, der die Unternehmens-landschaft nachhaltig beeinflussen wird. Diese Richtlinie ist wegweisend, weil sie die Unternehmen dazu auffordert, Verantwortung zu übernehmen und Nachhaltigkeit fest in ihre Geschäftspraktiken zu integrieren. Trotz der Sorgen und des damit verbundenen Aufwands, eröffnen sich auch für Ihr Unternehmen damit immense… Nicht abwarten, sondern jetzt beginnen zu handeln weiterlesen

Machen Sie den Nachhaltigkeits-Check

Es fällt mir auf, dass gerade viele Mittelständler und Familienunternehmen in der Agrarwirtschaft fast überhaupt nicht über ihr Nachhaltigkeitsengagement berichten. Das sollte sich ändern, denn: Zum einen verschärfen sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum nachhaltigen Wirtschaften für immer mehr Unternehmen kontinuierlich. Zum anderen erwarten immer mehr Menschen im Unternehmen und dessen Umfeld eine nachhaltigere Wirtschaftsweise. Banken… Machen Sie den Nachhaltigkeits-Check weiterlesen

Fachkräfte binden und gewinnen: Eine der größten Herausforderungen für Mittelständler in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Eine besondere Ausprägung des nachhaltigen Wirtschaftens ist es, wenn Unternehmen es schaffen die benötigten Fachkräfte zu binden oder neue zu gewinnen. Die wissenschaftliche Arbeit von Anna Wangerow. „Arbeitgeberwettbewerb in der Ernährungsindustrie“ (2021, Universität Göttingen) dokumentiert genau, dass sich Mittelständler in der Lebensmittelindustrie im Vergleich zur Gesamtwirtschaft schwerer tun, Fachkräfte zu finden oder gute Mitarbeitende langfristig… Fachkräfte binden und gewinnen: Eine der größten Herausforderungen für Mittelständler in der Agrar- und Ernährungswirtschaft weiterlesen