Analyse der doppelten Wesentlichkeit: Was bringt es mir?

1388420740

Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU wird die Analyse der doppelten Wesentlichkeit zu einem unverzichtbaren Element für berichtspflichtige Unternehmen. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff, und wie können Sie diese Analyse effektiv für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie nutzen?   Was ist doppelte Wesentlichkeit? Die doppelte Wesentlichkeit betrachtet zwei Dimensionen: die finanzielle Wesentlichkeit (Outside-In)… Analyse der doppelten Wesentlichkeit: Was bringt es mir? weiterlesen

Perspektiven auf nachhaltiges Wirtschaften: Aktuelle Entwicklungen per E-Mail erhalten

Parallel zum Newsletter hier auf LinkedIn führe ich meinen Info-Brief per E-Mail weiter. Hier erhält der Kreis meiner Kunden, Kolleg:innen und Partner Insider-Infos aus der Praxis. Im Gegensatz zu Newslettern von Instituten, Wirtschaftsprüfer-Häusern, Bildungseinrichtungen und Anwaltskanzleien erhalten Sie hier Umsetzungsbeispiele mit unternehmerischen Erfahrungshintergrund.   Wenn Sie pragmatische Einblicke bei der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien… Perspektiven auf nachhaltiges Wirtschaften: Aktuelle Entwicklungen per E-Mail erhalten weiterlesen

Vom Mehraufwand zur Chance: Nachhaltigkeitsbericht im Mittelstand richtig angehen

Wirtschaftsprüfer, Banken, Handelskammern und Experten weisen Mittelständler auf eine wichtige neue Anforderung hin: Die Pflicht gemäß CSRD einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen!   Es gibt viele Homepages, Artikel, Whitepapers und Blog-Beiträge, die auf die betroffenen Unternehmen einprasseln. Wirtschaftsprüfer warnen ihre Klient:innen vorbereitet zu sein. Banken drohen mit schlechteren Konditionen bei unzureichender Nachhaltigkeitsperformance. Die Kammern bieten Veranstaltungen… Vom Mehraufwand zur Chance: Nachhaltigkeitsbericht im Mittelstand richtig angehen weiterlesen

Checkliste für die Aufwandsoptimierung bei der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts

Wenn Sie entscheiden, sich jetzt dem systematischen Nachhaltigkeits-Management „zu stellen“, dann beachten Sie folgende Check-Liste, um von vornherein den Aufwand niedrig zu halten:   Bilden Sie mit ein paar Verantwortungsträgern aus den Bereichen Produktion, Logistik, Qualitätsmanagement, Marketing und HR ein NH-Team. Verschieben Sie kurzfristig geplante NH-Projekte (z.B. PV-Anlagen, Investitionen in Fuhrpark oder Maschinen zur Energieeffizienz-Erhöhung… Checkliste für die Aufwandsoptimierung bei der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts weiterlesen

Nachhaltigkeitsberichtspflicht: Was kann man tun den Aufwand geringzuhalten?

Worried businessman sitting at office desk full with books and papers being overloaded with work.

Viele mittelgroße Unternehmen des Mittelstandes sind ab 2025 verpflichtet einen Nachhaltigkeitsbericht (Nachhaltigkeit im Folgenden „NH“) als Teil des Lageberichtes des Jahresabschlusses erstellen zu müssen. Für sich betrachtet ist diese Pflicht ein „vom Gesetz verlangter Mehraufwand, der zusätzliche Kosten verursacht und Kapazitäten bindet und vordergründig dem Geschäft keinen Nutzen bringt“. Wenn man diese Grundeinstellung dazu aufrechterhält… Nachhaltigkeitsberichtspflicht: Was kann man tun den Aufwand geringzuhalten? weiterlesen

Nachhaltigkeitsmanagement im Agri-Food-Business und der Mode- und Textilwirtschaft: Ein Vergleich

Viele Player im Agri-Food-Business haben sich in Deutschland als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit erwiesen. Mittelständische Familienunternehmen haben Nachhaltigkeits-management-Systeme eingeführt, um Umweltauswirkungen zu reduzieren, Ressourcen-effizienz zu verbessern und sozialen Verantwortlichkeiten gerecht zu werden. Die Herausforderungen sind immer noch groß, zumal die großen Kunden des Lebensmittel-einzelhandels immer mehr Forderungen in diesem Bereich an ihre Lieferanten weitertragen. Im… Nachhaltigkeitsmanagement im Agri-Food-Business und der Mode- und Textilwirtschaft: Ein Vergleich weiterlesen

„Nachhaltiger Handeln im Mittelstand: Praxisseminar für Unternehmen des Agribusiness“

Ich freue mich, dass ich zusammen mit der Akademie Burg Warberg wieder ein Seminar anbieten darf, das hilft den Blick zu schärfen für die anstehenden Herausforderungen von Unternehmen im nachhaltigeren Wirtschaften. Nicht nur der Agrarhandel, auch große Landwirtschaftsbetriebe, Food-Industrie-Zulieferer, andere Betriebsmittelanbieter u.v.a. müssen sich nicht allein nur wegen neuer Berichtspflichten damit beschäftigen ein Nachhaltigkeitsmanagement im… „Nachhaltiger Handeln im Mittelstand: Praxisseminar für Unternehmen des Agribusiness“ weiterlesen

Bürokratie-Tsunami gegen die Landwirtschaft

Hamburg, Germany - Marz 5. 2020: Farmers are demonstrating in Hamburg, blocking the streets in the city of Hamburg with their tractors

Nachhaltigkeitsberichtspflichten als Streichholz für das Pulverfass? Bei den aktuellen Protesten der Bäuerinnen und Bauern wundern sich viele Stimmen, warum sich die Landwirt:innen wegen einer „so kleinen Streichung von Subventionen“ aufregen. Die Einführung der Kfz-Steuer für Landmaschinen ist ja zurückgenommen, die Dieselsubvention wird stufenweise abgeschafft. „Seid doch zufrieden, was wollt Ihr denn noch?“ Was ist der… Bürokratie-Tsunami gegen die Landwirtschaft weiterlesen

2024: Jahr des nachhaltigeren Wirtschaftens!

Nicht den Nachhaltigkeitsvorreiter:innen folgen, sondern eigene Wege gehen Trotz der vielen durch Kundenforderungen, Bankenrichtlinien und neuen Gesetze vorgegebenen Eckpunkte, bleibt der Weg ins fortlaufend nachhaltigere Wirtschaften für jedes Unternehmen eine individuelle Angelegenheit. Wenn man es richtig angeht, können kleinere und mittlere familiengeprägte Unternehmen trotz tiefgehender Veränderungen ihre Kultur und Tradition bewahren und nutzen. Die Umsetzung… 2024: Jahr des nachhaltigeren Wirtschaftens! weiterlesen

Haben Sie mehr als 50 Mitarbeitende? Dann müssen Sie ab dem 18.12. den Schutz von Hinweisgebern gewährleisten!

Whistleblower identity concept and whistle blower symbol representing a person in government and society or a company exposing corruption and bribery as a red whistle shaped as a human head in a 3D illustration style.

Das Hinweisgeberschutz-Gesetz (HinSchG) ist ab nächster Woche nun auch für Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitenden gültig. Sie sind verpflichtet ein sicheres Whistleblower-System einzuführen, das Hinweisgebern ermöglich Verstöße gegen EU- und deutsches Recht Ihres Unternehmens zu melden, ohne dass ihr:ihm daraus Nachteile entstehen. Üblicherweise richten Unternehmen dafür externe Ombudsstellen ein, da kostengünstigere interne Lösungen meist… Haben Sie mehr als 50 Mitarbeitende? Dann müssen Sie ab dem 18.12. den Schutz von Hinweisgebern gewährleisten! weiterlesen