Der amerikanische Schriftsteller Francis Paul Wilson stellte schon fest „„Nur wer Veränderungen akzeptiert, kann auch wachsen.“ Wenn man sich als Geschäftsleitung voll auf die Erreichung der Wachstumsziele konzentriert, läuft man Gefahr die Mitstreitenden zu überfordern. Um dieses Risiko zu mindern, ist ein Coaching-Programm für Unternehmer*innen, Management und Schlüssel-Mitarbeitende, die eine Wachstumsinitiative zum Erfolg führen wollen, eine zielführende Vorgehensweise. Häufig hat die Unternehmensführung eine hohe Euphorie und Tatkraft die Wachstumsstrategien umzusetzen. In Workshops werden Maßnahmen beschlossen, Budgets bereitgestellt und Projektgruppen gegründet. Das Thema „Überforderung“ von sich selbst und der Organisation“ steht oft nicht auf der Agenda. Hier kann Coaching helfen die Selbstreflexion zu stärken. Wie genau, lesen Sie hier:
Begleitung von Wachstumsinitiativen durch Coaching
Was verstehe ich unter Coaching?
Coaching ist ein personenzentrierter Begleitungsprozess, in dem lösungsorientiert berufliche, aber auch private Inhalte bearbeitet werden. Als Ihr Coach begleite ich Sie als Klient*in auf Basis eines ausgearbeiteten Konzeptes und meiner psychologischen Kompetenz auf Augenhöhe. Mit gegenseitiger Akzeptanz steuere ich Ihren Lösungsprozess mit Transparenz und Vertraulichkeit. Dabei rege ich durch individuell auf Sie angepasste Fragetechniken sowie anderen Methoden die verstärkte Selbstreflexion an und fördere Ihre Selbststeuerungskompetenz. Somit ist Coaching nach meinem Verständnis eine Hilfe zur Selbsthilfe (keine Ratschläge), weil Sie als mein*e Klient*in Ihre Herausforderungen und Probleme ggf. aus anderen Perspektiven neu bewerten und für sich Maßnahmen beschließen, die Sie für sich allein nicht ergründet hätte. Daher ist es das Ziel des Coaches sich am Ende des Prozesses überflüssig zu machen. Der Coaching-Prozess ist somit zeitlich begrenzt.
1. Überforderung als großes Risiko für den Erfolg von Wachstum?
Initiator*innen von Wachstumsprojekten für Organisationen wissen oft sehr gut mit welchen Chancen welche Maßnahmen zur Erreichung von Expansionszielen umzusetzen sind. Engagierte Unternehmer*innen und Führungskräfte verstehen es, mit Marktüberblick und strategischer Weitsicht Wachstumsziele zu definieren. Die Kalkulation von entsprechenden Investitionsbudgets und die Bereitstellung von benötigten Finanzmitteln kostet oft viel Energie und Engagement. Ist die Entscheidung gefallen, werden gut vorbereitete Workshops mit beteiligten Mitarbeitenden und ggf. Geschäftspartnern durchgeführt, Umsetzungsmaßnahmen beschlossen und Projektgruppen gegründet. Die Wachstumsinitiative startet. Mitarbeitende, Führungskräfte und Unternehmer*innen sind jetzt persönlich gefordert. Die Umsetzung von Wachstum neben dem Bestandsgeschäft kostet zusätzliche Energie und Ressourcen. Hohe Anfangsmotivation von allen Wachstums-Initiator*innen mündet in immer mehr Anforderungen an sich selbst und die Mitstreitenden. Oft unbemerkt setzt hier die Überforderung aller Betroffenen ein. Manchmal ist es an dieser Stelle schon zu spät gegenzusteuern, die Wachstumsinitiative droht zu scheitern.
2. Was kann Coaching bei Wachstumsinitiativen leisten?
Schon in der Initiative-Phase von Wachstumsprojekten kann Coaching den Unternehmer*innen, Führungskräften und beteiligten Mitarbeitenden die nötige Selbstreflexion verschaffen, um spätere Überforderungsrisiken für Organisation, Mitarbeitende und sich selbst zu reduzieren. Durch Öffnung der Wahrnehmung dieser Klient*innen von den eigenen Kapazitäten und denen der Mitarbeitenden und Geschäftspartner mit dem Coach gelingt es selbst Strategien zu entwickeln, um Überforderung zu vermeiden. In der späteren Phase der Wachstumsumsetzung können betroffene Schlüssel-Mitarbeitende durch Coaching-Begleitung gestärkt werden, um sich selbst und ihre Umgebung vor Überforderung zu schützen. Coaching ist an dieser Stelle auch aktive Burn-out-Prävention.
3. Wie setze ich Coaching bei Ihrer Wachstumsinitiative um?
Planen Sie eine Expansionsmaßnahme für Ihre Organisation begleite ich als Wachstumscoach die Initiator*innen am besten von Anfang an. Zuerst nehme ich an den Workshops oder Sitzungen der Geschäftsleitung über die Wachstumsstrategieentwicklung als Zuhörer teil, um die Personen und ihre Rollen kennenzulernen. Meine Aufgabe ist es nicht, Sie in diesen Prozess strategisch zu beraten. Ggf. geben ich Ihnen Input über Überforderungsrisiken und Burn-out-Prävention von initiativ handelnden Menschen. Anschließend beginnt das Coaching der handelnden Personen. In 5-10 ca. zweistündigen Sitzungen führe ich das Coaching mit jedem Individuum durch, zentriert und abgestimmt auf den jeweiligen Bedarf der Person. Diese/r Klient*in bestimmt den eigenen Coaching-Prozess bezüglich des Expansionsprojektes inhaltlich selbst. Inhalte und persönliche Ergebnisse bleiben zwischen Klient*in und Coach vertraulich. Die/der Klient*in entscheidet, welche Inhalte mit den anderen Projekt-Beteiligten geteilt werden sollen. So erreiche ich eine erhöhte Selbstreflexion und Selbststeuerungskompetenz aller im Wachstum handelnden Personen. Die Veränderungen der Zusammenarbeit im Wachstumsprozess gehen von den gecoachten Personen selbst aus.
–
Mein Coaching kann dazu beitragen, dass alle Beteiligten Ihrer Wachstumsinitiative die Veränderungen Ihrer Expansion besser akzeptieren können und dadurch Ihrem Wachstumsziel nicht im Wege stehen.